Everything is temporary, but this website is more temporary. A new one is in the making. People generated by thispersondoesnotexist.com, face detection by faceplusplus.com.
ISC Bern
PTTH Luzern
ISC Bern, Merchandising
Typomania Moscow
PTTH Luzern
These ain't no books [...]
ISC Bern
Hochschule Luzern – Studiengang Video
ISC Bern, Merchandising
ISC Bern
Typomania Moscow, 2018
Postertown Luzern
B-Sides Festival 2018
LET'S FONTS – SHARING, SWAPPING, SELLING TYPEFACEAS
Seminar an der HfG Karlsruhe
Das Seminar setzt sich zum Ziel, eine Onlineplattform für den Vertrieb von an der HfG entstehenden Schriften zu lancieren. Als gemeinsames Seminarprojekt angelegt, werden in der grossen Gruppe und in kleineren Teilprojekten verschiedene Fragen im Zusammenhang mit der zeitgemässen Publikation von Schriften diskutiert: Verkaufen, teilen, tauschen oder vermieten? Peer reviewing, Kuration oder Selbstverantwortung? Typespecimen als praktische Overview oder interaktiver Charakterträger?
Vom Konzept über Vermarktungsideen bis zur Gestaltung und Umsetzung umfasst das Seminar eine Vielzahl von Teilbereichen, die nach neuen Ideen verlangen. Aufstrebende und arrivierte Typefoundries werden in Inputs ihre Erfahrungen im Umgang mit Schriftverkauf einbringen. Am Ende des Seminars geht eine Plattform live, die es den Studierenden der HfG ermöglicht, ihre Schriften unter die Leute zu bringen.
Können Roboter Bücher gestalten? Zwischen Karl Gerstners «Programme entwerfen» und Armand Mevis’ Gedanken zu Einschränkungen und Ausnahmen liegen Jahrzehnte, die Grundidee bleibt die gleiche: Wie lässt sich ein Set von gestalterischen Entscheidungen definieren, das flexibel genug ist, um veränderlichen Inhalten gerecht zu werden? Dazu kommt heute die Frage: Und wie lassen sich diese Regeln in einem Automatismus abbilden?
Im Seminar werden wir uns mit den Möglichkeiten von automatisierten Workflows beschäftigten, von InDesign-Scripts über Data-Mining-Tools zu Print-on-Demand-Lösungen. Wir werden verschiedene Schnittstellen untersuchen, deren Möglichkeiten ausloten und aus den Erkenntnissen einen eigenen Workflow entwickeln.
Wir werden mit grossen Informationsmengen arbeiten. Über die Auswahl, die Transformation und die Darstellung werden wir nach Wegen suchen, aus diesem Material Aussagen zu extrahieren und so aus Daten Wissen zu generieren.
/**slash**/, Ausstellungsbeitrag zum Weltformat Graphic Design Festival Luzern, 2019
Hochschule Luzern – Studiengang Video
Rockwoche Rote Fabrik Zürich
Europa / Eu-Topia, Freies Projekt, Akku Kunstraum Luzern, 2019
ISC Bern, Merchandising
Belgrad, May – Juli 2018
ISC Bern
OVERRATED REALITY
Seminar an der HfG Karlsruhe
Morgen schon wird unsere "reale" Welt eine schlechtere Auflösung haben als das uns zur Verfügung stehende Kartenmaterial. Neu gebaute Wohnsiedlungen wirken künstlicher als die synthetischen Bilder, die sie zum Kauf anpreisen. Autos in der Werbung wechseln Farben und Felgen schneller als jede F1-Boxenstop-Crew. Flach verpackte Fertigmöbel entfalten sich im auflagenstärksten Möbelhaus-Katalog zu täuschend gemütlichen Polygon-Collagen.
Die Realität ist nicht mehr gut genug.
Wir widmen uns im Seminar der Ästhetik synthetischer Bilder und diskutieren Fragestellungen rund um die Charakteristiken und Anwendungsbereiche von Renderings. Beispielsweise: Was bedeutet es für die Glaubwürdigkeit eines Bildes, wenn nicht mehr unterschieden werden kann, ob es sich um eine Fotografie oder um ein gerechnetes 3D-Model handelt? Welchen Einfluss haben Renderings auf den Entwurfsprozess in der Architektur? Wie verändert Google Earth unsere Wahrnehmung einer Landschaft?
Anhand eigener Projekte versuchen wir, alternative Visualitäten zu entwickeln als Antwort auf die immergleichen glatten Oberflächen von generierten Bildern. Mithilfe von unterschiedlichen 3D-Programmen modifizieren, imitieren und kommentieren wir Beobachtungen aus den geführten Diskussionen und eigenen uns das Vokabular der "Re-Renaissance" an.